Datenschutz / Bayern Wohnen Quartier am Stadtwald GmbH
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verweise und Geltungsbereich
Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die DSGVO, sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot von Bayern Wohnen Quartier am Stadtwald GmbH unter am-stadtwald.sonderwunschapp.de.
INHALT
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
1.2. Ansprechpartner für den Datenschutz
2. Unser Umgang mit Ihren Daten
2.1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
2.2. Cookies
2.3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
3. Externe Dienste
3.1. Google Analytics
3.2. Google reCAPTCHA
3.3. Google-Tag-Manager
3.4. Google Web Fonts
3.5. Appcues
3.6. BootstrapCDN (MaxCDN)
3.7. Gravatar
4. Sicherheit
4.1. Datensicherheit
4.2. JavaScript
4.3. Brwosersicherheit
5. Ihre Rechte
5.1. Recht auf Auskunft
5.2. Recht auf Berichtigung
5.3. Recht auf Löschung
5.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
5.5. Recht auf Widerspruch
5.6. Recht auf Beschwerde
6. Sonstige Hinweise
6.1. Stand der Datenschutzerklärung und Änderungen
6.2. Quelle
6.3. Fragen zum Datenschutz
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Bayern Wohnen Quartier am Stadtwald GmbH
Südliche Münchner Straße 2a
82031 Grünwald
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0)8031 35081-0
E-Mail: am-stadtwald@bayern-wohnen.de
Internet: am-stadtwald.sonderwunschapp.de
1.2. Ansprechpartner für den Datenschutz
Andreas Stürzl
Interaktiv EDV Andreas Stürzl und Sabine Licht GbR
Haidenholzstraße 33
83071 Stephanskirchen
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0)8036 9080520
E-Mail: dsb@interaktiv-edv.de
Internet: www.interaktiv-edv.de
Bei Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Ausübung Ihrer Rechte als Betroffener, können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten an unseren Datenschutzberater wenden.
2. Unser Umgang mit Ihren Daten
2.1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen liegen in der Fehleranalyse der Website und um die Sperrung der IP-Adresse und ggf. die Rechtsverfolgung im Falle eines Missbrauchs der Website zu ermöglichen, etwa im Falle von DOS-Angriffen.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Zweck der Datenverarbeitung in Form von Logfiles ist außerdem die Dokumentation der Nutzeraktivität zur Absicherung möglicher Rechtsansprüche, insbesondere aller sich aus einem Vertragsschluss ergebenden Rechtsfolgen. Vor allem in Hinsicht auf die Gewährleistung und die diesbezüglichen Fristen ist die Speicherung der Daten erforderlich.
Die erhobenen Daten dienen außerdem statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
c) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Wir speichern die von den Logfiles erfassten Daten solange dies zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich ist und der Vorgang nicht abgeschlossen ist. Darüber hinaus werden die Daten noch weiter gespeichert, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Daten vier Wochen nach Ablauf der Gewährleistungsfrist gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.2. Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet Cookies, um die Website bereitzustellen und Zugriffe auf die Website zu analysieren. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und Informationen über Ihren Besuch enthalten. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Cookie).
b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung erfolgt durch aktive Bestätigung des Nutzers im Consent-Banner. Erst nach erfolgter Einwilligung werden Cookies aktiviert. Zweck der Datenverarbeitung ist die Darstellung einer nutzerfreundlichen Website und ggf. in der statistischen Auswertung der Nutzung der Website, um diese zu verbessern.
c) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine Cookies annimmt bzw. dass diese nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden. Bereits vorhandene Cookies können Sie ebenso über den Browser selbst löschen. Die Cookies werden auf Ihrem Rechner solange gespeichert, bis Sie diese selbst löschen. Bitte kontaktieren Sie hierfür die Hilfeseiten Ihres Browsers.
d) Cookie-Auswahl ändern (Consent-Banner)
Sie können jederzeit Ihre Auswahl der Cookie-Einstellungen, die Sie in unserem Consent-Banner getroffen haben ändern. Dazu klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Link, um das Consent-Banner erneut aufzurufen. Wählen Sie dann Ihre gewünschten Einstellungen aus:
Cookie-Einstellungen ändern
2.3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO.
Die Daten werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Dokumentation der Kommunikation zur Absicherung möglicher Rechtsansprüche, insbesondere aller sich aus einem Vertragsschluss ergebenden Rechtsfolgen. Vor allem in Hinsicht auf die Gewährleistung und die diesbezüglichen Fristen ist die Speicherung erforderlich.
c) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Wir speichern die mit Ihnen ausgetauschten Nachrichten solange dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich ist und der Vorgang nicht abgeschlossen ist. Darüber hinaus wird unser Schriftwechsel noch weiter gespeichert, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Nachrichten vier Wochen nach Ablauf der Gewährleistungsfrist und nach Feststellen des Abschlusses des Vorgangs gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die Daten, für die eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht werden für die gesetzlich festgelegte Dauer aufbewahrt.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden nach den beschriebenen Maßgaben gelöscht.
3. Externe Dienste
3.1. Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung durch Google-Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt durch aktive Bestätigung des Nutzers im Consent-Banner. Erst nach erfolgter Einwilligung wird Google Analytics aktiviert.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
Drittlandtransfer und Nutzung der Daten durch Google
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google räumt sich als Anbieter das Recht ein, die Daten auch zu eigenen Zwecken zu verwenden.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch mit Hilfe eines Browser Plugins
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch mit Hilfe eines Opt-Out-Cookies: bei Nutzung eines mobilen Endgerätes erforderlich
Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf
diesen Link, dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie hier https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3.2. Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt durch aktive Bestätigung des Nutzers im Consent-Banner. Erst nach erfolgter Einwilligung wird Google reCAPTCHA aktiviert.
Zweck der Datenverarbeitung ist es, die Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
3.3. Google-Tag-Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden
3.4. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt durch aktive Bestätigung des Nutzers im Consent-Banner. Erst nach erfolgter Einwilligung werden Google Web Fonts aktiviert.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy.
3.5. Appcues
Unsere Webseite benutzt Appcues, einen Service der Appcues, Inc. Appcues verpflichtet sich zu höchsten Standard im Umgang mit Kunden- und Nutzerdaten und ist DSGVO-compliant. Wir verwenden AppCues, um unseren Nutzern an bestimmten Stellen gezielt Informationen zu unserem Produkt zu geben. Um dies sinnvoll tun zu können, benötigen wir bestimmte Informationen über den Nutzer und sein Verhalten auf unseren Seiten.
Appcues verwendet die folgenden Informationen: Benutzerprofildaten, Name, Zeitstempel, Benutzer-Einstellungen, Browserinformationen.
Sofern Sie Ihre Daten nicht gespeichert wünschen, können Sie diese über die folgende Email-Adresse löschen lassen: support@appcues.de.
Appcues ist ein Customer Experience Software Service, der Unternehmen bei der Implementierung eines reibungslosen, personalisierten User Onboarding Prozesses unterstützt. Appcues ist ein Dienst der Appcues Inc, 54 Canal St 6th Floor, Boston, MA 02114, USA. Auch ohne Programmierkenntnisse können Benutzer Produkttouren, Walkthroughs und In-App-Nachrichten erstellen, um ihre Kunden zu begrüssen. Unter anderem können folgende personenbezogene Daten an Appcues übermittelt werden: Benutzerprofildaten, wie Name, E-Mail, Zeitstempel der Benutzerkonto-Erstellung und Browserinformationen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt durch aktive Bestätigung des Nutzers im Consent-Banner. Erst nach erfolgter Einwilligung wird AppCues aktiviert.
Mehr Informationen zum Datenschutz und Datenverarbeitung finden Sie unter Datenschutzerklärung: https://www.appcues.com/privacy
3.6. BootstrapCDN (MaxCDN)
Auf unseren Webseiten verwenden wir die Bootstrap-Technologie für eine moderne Gestaltung und Darstellung der angebotenen Inhalte auf unterschiedlichen Endgeräten. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Webseiten zu erhöhen, verwenden wir das BootstrapCDN (Content Delivery Network) von MaxCDN um s.g. Bibliotheken (Sammlungen von technischen Anweisungen) an Ihren Browser auszuliefern. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass Sie eine dieser Bibliotheken bereits über den Besuch einer anderen Webseite vom BootstrapCDN heruntergeladen haben. In diesem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen.Sollte Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom BootstrapCDN herunterladen, so wird während der Verbindung zum BootstrapCDN-Server Ihre IP-Adresse an den Anbieter MaxCDN übermittelt. Anbieter ist die NetDNA, LLC. (MaxCDN), 3575 Cahuenga Blvd West suite 330, Los Angeles, Ca 90068, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der NetDNA, LLC. (MaxCDN) finden Sie unter: https://www.maxcdn.com/legal/#pp
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt durch aktive Bestätigung des Nutzers im Consent-Banner. Erst nach erfolgter Einwilligung wird BootstrapCDN (MaxCDN) aktiviert.
3.7. Gravatar
Diese Webseite beruht auf WordPress. Standardmäßig ist in WordPress Gravatar aktiv. Wird ein Kommentar mit einer E-Mail-Adresse verknüpft, die gravatar.com bekannt ist, wird das passende Profilbild vom Server der gravatar.com heruntergeladen und auf dem zu kommentierenden WordPress Blog dargestellt. Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist.
Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mail-Adresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mail-Adresse. Sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.
Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt durch aktive Bestätigung des Nutzers im Consent-Banner. Erst nach erfolgter Einwilligung wird Gravatar aktiviert.
Die Datenschutzerklärung von Gravatar finden Sie hier: https://de.gravatar.com/site/privacy
Vermeiden können Sie dies, indem Sie beim Kommentieren eine E-Mail-Adresse verwenden, die nicht bei gravatar.com hinterlegt ist.
4. Sicherheit
4.1. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
4.2. JavaScript
Diese Website benutzt die Javascript-Bibliothek jQuery. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen verwenden wir das CDN (content delivery network) von Google um diese Bibliothek zu laden. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass sie jQuery bereits beim Aufruf einer anderen Seite vom Google CDN geladen haben. In dem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen und sie muss nicht noch einmal heruntergeladen werden.
Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Eine Aufstellung der von uns genutzten Dienste finden Sie in diesem Text unter „externe Dienste“. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plug-In 'NoScript' installieren (www.noscript.net) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
Weitere Informationen zu Google Cloud CDN finden Sie unter https://cloud.google.com/cdn?hl=de und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
4.3. Browsersicherheit
Umfangreiche Informationen zur Sicherheit im Internet und zu den Sicherheitseinstellungen bei Mozilla Firefox finden Sie auf dieser Internetseite: https://www.privacy-handbuch.de/
5. Ihre Rechte
Als Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben:
5.1. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.
5.2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
5.3. Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
5.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5.5. Recht auf Widerspruch
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.
5.6. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich jederzeit mit einer Beschwerde an uns wenden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für die Bayern Wohnen Verwaltungs GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Sie erreichen dieses unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 1349
91504 Ansbach
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 981 1800930
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Internet: https://www.lda.bayern.de
6. Sonstige Hinweise
6.1. Stand der Datenschutzerklärung und Änderungen
Stand der aktuell gültigen Fassung: 26.03.2020
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
6.2. Quelle
Die vorliegende Datenschutzerklärung orientiert sich inhaltlich und in der Ausgestaltung der Formulierungen an diesen Dokumenten:
- Professor Dr. Thomas Hoeren zusammen mit Mitarbeitern der Forschungsstelle Recht des DFN-Vereins (unter anderem Johannes Baur und Charlotte Röttgen) (2018): Musterdatenschutzerklärung für Websitebetreiber nach den Vorgaben der DSGVO, [online] https://www.itm.nrw/lehre/materialien/musterdatenschutzerklaerung [24.03.2020]
- activeMind AG Management- und Technologieberatung (2019): Ihre fertige Datenschutzerklärung, online] https://www.activemind.de/datenschutz/generatoren/datenschutzerklaerung/ergebnis [24.03.2020], Hinweis des Verfassers: Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).
Es wurden Teile bzw. Auszüge aus dem Originaltext verwendet.
6.3. Fragen zum Datenschutz
Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzberater, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben.
Datenschutzerklärung / Sonderwunsch Meister GmbH
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur "Daten" genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und benutzerfreundlichen Online-Auftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur "DSGVO" genannt), gilt als "Verarbeitung" jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
PROPSTER
Sonderwunsch Meister GmbH
Mariahilferstrasse 116, DG
1070 Wien, Austria
Telefon: 0043.1 361 01 01
E-Mail: info@propster.tech
Internet: www.propster.tech
Unser Datenschutzbeauftragter: Milan Zahradnik
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
- auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
- auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
- auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
- auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
- auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Vertragsabwicklung
Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Dienstleistungsangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir löschen die Daten mit vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten.
Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an die mit der Sonderwunschabwicklung beauftragten Unternehmen oder an den Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zur Sonderwunschabwicklung oder zu Bezahlzwecken erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Message Box auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit den zuständigen Ansprechpartnern aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an Projektfremde ohne Ihre Einwilligung weiter.
Datenspeicherung
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck der optimalen Abwicklung Ihrer Sonderwünsche und zur späteren Vertragsabwicklung im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden. Darüber hinaus werden zum Zweck der Sonderwunschabwicklung folgende Daten von allen Interessenten und Wohnungseigentümern auch bei uns gespeichert: Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht. Sämtliche Daten werden bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Wohnung und Kaufdatum werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Gewährleistung gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Serverdaten
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles): - Browsertyp und -version - verwendetes Betriebssystem - Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL) - Webseite, die Sie besuchen - Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs - Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet. Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Kundenkonto / Registrierungsfunktion
Um diese Seite nutzen zu können wurde ein Kundenkonto bei uns angelegt, das sie mittels des zuvor versendeten Aktivierungslinks per E-Mail bestätigt haben. Wir werden die eingegebenen Daten (also bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege (bspw. um Ihnen eine Übersicht über Ihre bisherigen Bestellungen bei uns zur Verfügung zu stellen oder um Ihnen die sog. Merkzettelfunktion anbieten zu können) erheben und speichern. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt natürlich nicht. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zurverfügungstellung des Kundenkontos verwendet. Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern die Eröffnung des Kundenkontos zusätzlich auch vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung dient, so ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch noch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Kundenkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Sie haben des weiteren auch die Möglichkeit über unser Chat System von Zendesk mit uns in Kontakt zu treten. Nachfolgend sehen sie alle Details, wie ihre Daten über dieses System verwaltet werden: https://www.zendesk.com/company/customers-partners/cookie-policy/
Benachrichtigungen über Newsletter
Um Sie mit Informationen, die für einen optimalem Ablauf notwendig sind zu versorgen, erhalten Sie diverse Benachrichtigungen über unseren Newsletter zu verschiedenen Themen. Bitte beachten Sie, dass diese Nachrichten zwingend notwendig sind um Sie mit Angaben zu Fristen, diversen Änderungen und andere Informationen zu versorgen. Sie erhalten diese Nachrichten auf die von ihnen bei der Anmeldung bzw. auf dem Kaufvertrag angegebene Email-Adresse.
Google Analytics
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur "Google" genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild ("EU-US Privacy Shield")
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu denMöglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst.
Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Google Fonts
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur "Google" genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild ("EU-US Privacy Shield")
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist. Google bietet unter https://adssettings.google.com/authenticated https://policies.google.com/privacy weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
Google reCAPTCHA
In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur "Google" genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild ("EU-US Privacy Shield") https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden.
Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä.. Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
IV. Weitergabe von Daten
Daten werden nur an Dritte weitergegeben, sobald dies zur Verarbeitung von Anfragen über die Plattform notwendig ist. Darin enthalten sind sämtliche Ansprechpartner bei Herstellern, Zulieferfirmen, Service-Provider und weitere Dritte, die für die Abwicklung notwendig sind.